Aktionsseite der Internationalen Kampagne für die Abschaffung aller Atomwaffen (ICAN)
Atomwaffen sind verboten!
Der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) ist am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Zwei Jahre später gibt es fast 70 Vertragsstaaten. Am 22. Januar 2023 feierten wir deutschlandweit mit vielen Aktionen das Bestehen des Atomwaffenverbotsvertrags.
Rund um den 6. Geburtstag am 6. Juli fand das Zukunftscamp für nukleare Abrüstung und Klima-Aktion statt.
Vom 21.-26. September machen wir eine politische Aktionswoche für das Atomwaffenverbot, mit dem Motto „Jetzt erst recht!“ und sprechen Abgeordnete im Bundestag, in den Landtagen und im Europaparlament an.
Die erste AVV-Staatenkonferenz wurde vom 21.-23. Juni 2022 in Wien abgehalten, die zweite findet vom 27.11. bis 1.12.2023 in New York statt.
Hier veröffentlichen wir Infos über alle Aktionen, Veranstaltungen und Publikationen der ICAN-Partnerorganisationen. Schaut hier regelmäßig vorbei oder bestellt einfach unseren Newsletter für aktuelle Nachrichten über unsere Aktivitäten.
Seid Ihr schon dabei, eine Aktion zu organisieren? Sagt uns bitte Bescheid, dann nehmen wir die Infos in unserer Liste auf dieser Seite auf.
Bisher in 2023…
⇒ Aktionscamp in Düren bei Nörvenich vom 4. bis 9. Juli
⇒ Offener Brief der deutschen ICAN-Partnerorganisationen zum G7-Gipfel in Hiroshima
⇒ Aktionen zum 2. Jahrestag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags am Wochenende 21./22. Januar 2023
Was war los in 2022?
⇒ Erste Vertragsstaatenkonferenz vom 21. bis 23. Juni 2022 in Wien
⇒ Aktionen am 22.1.22 zum 1. Jahrestag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags
Mach mit bei einem ICAN-Projekt:
Jetzt erst recht! Politische Aktionswoche für ein Atomwaffenverbot
In allen Parlamenten – Landtagen, Bundestag, Europaparlament – werben wir dafür, Abgeordnete über die ICAN-Abgeordnetenerklärung formell zur Unterstützung einer deutschen Unterzeichnung des AVVs zu verpflichten. Ist dein*e Abgeordnete*r schon dabei?
Wir laden euch ein, mit uns zwischen dem Internationalen Friedenstag (21.9.) und dem Internationalen Tag zur Abschaffung aller Atomwaffen (26.9.) aktiv zu werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mitzumachen, hier mehr zur Aktionswoche lesen.
Unterschriftenaktion
Als Bürgerin oder Bürger kannst du symbolisch den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnen und damit deinen Willen ausdrücken, dass die Bundesrepublik Deutschland diesem Abkommen beitritt. Mehr als 110.000 Menschen haben die Bundesregierung bereits aufgefordert, dem Verbotsvertrag beizutreten und den Abzug der US-Atombomben aus Deutschland zu veranlassen. Online oder offline: Du kannst selber unterschreiben, den Link an deine Freund*innen weiterleiten oder die Unterschriftenliste herunterladen und in deiner Umgebung Unterschriften sammeln.
Wir haben die Außenministerin schon um einen Termin gebeten, um die ersten 110.000 Unterschriften zu übergeben. Aber wir sammeln weiter, bis Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag beitritt.
ICAN-Städteappell
Mehr als 140 Städte, Gemeinde und Regionen haben den ICAN-Städteappell unterzeichnet. Sie rufen die Bundesregierung auf, dem Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten. Überprüfe, ob dein Wohnort schon dabei ist: icanw.de/ican-staedteappell Wenn nicht, kannst du einzelne Abgeordnete oder Fraktionen kontaktieren und fragen, ob Sie einen Antrag im Stadt- oder Gemeinderat einbringen wollen. Dieser „Druck von unten“ hilft uns, Deutschlands Beitritt zum Verbotsvertrag weiter voranzubringen.
Und hier sind noch mehr Ideen!
Noch mehr mitmachen?
1. Uns finanziell unterstützen
ICAN ist auf Spenden angewiesen, um diese Arbeit leisten zu können. Jeder Euro hilft.
Hier könnt ihr online spenden. Oder ganz traditionell per Überweisung: ICAN Deutschland e.V., GLS-Bank, IBAN: DE58 4306 0967 1180 4469 00, BIC: GENODEM1GLS
2. Den Newsletter abonnieren
Um auf dem Laufenden zu bleiben und von den neuesten Aktionen zu erfahren, abonniert unseren Newsletter. Hier erhaltet ihr die neuesten Nachrichten, aktuelle Publikationen und den aktuellen Stand zum Ratifikationsprozess.
3. Follower auf unseren Social-Media-Kanälen werden
Wir sind auf Facebook, Instagram und Twitter unterwegs. Wenn ihr uns auf diesen Kanälen folgt, erhaltet ihr regelmäßig Infos über Atomwaffen und den Weg zu deren Abschaffung.
4. Als Studierende für ICAN engagieren?
Ihr könnt auch bei ICAN Deutschland mitarbeiten, eine Gruppe an Eurer Hochschule gründen oder an einer unserer Nukipedia-Akademien teilnehmen. Es gibt viele Möglichkeiten. Hier könnt Ihr Kontakt aufnehmen!