Programm

Das Programm wird dieses Jahr handwerklich, kreativ, öffentlich, intellektuell, musisch und vieles mehr. Weil der Atomwaffenverbotsvertrag jetzt vor 6 Jahren durch die Abstimmung der UN Vollversammlung angenommen wurde, ist er quasi im Einschulungsalter. Unser Programm nennen wir dieses Jahr deswegen:

Ein Vertrag macht Schule!

Diskussionen und Themen

Wir werden uns damit beschäftigen, was Überlebendenunterstützung und Umweltsanierung aus dem Atomwaffenverbotsvertrag mit den Loss-and-Damage-Ansätzen der Klimagerechtigkeitsbewegung gemeinsam haben.
Oder wie Krieg und Umwelt zusammenhängen, wie viele Emissionen das Militär eigentlich beiträgt und wie das weitergehen soll.
Und damit, was Feminismus und Atomwaffen miteinander zu tun haben, oder wie die historische Kontinuität des Luftwaffenstützpunkts Nörvenich bis zum Angriff auf Guernica zurückreicht.

Außerdem haben wir Wissende zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Atomkrieg, Anti-Atomproteste in Frankreich und humanitäre Folgen von Atomwaffen auf dem Camp.

Spenden
DAS PROGRAMM IM DETAIL

Dienstag, den 4.7.

Anreise, Aufbau des Camps und spielerisches Kennenlernen

Mittwoch, den 5.7.

Workshops zum Thema Atomwaffen, 14-15:30 Uhr und 16 bis 18 Uhr:

  • Atomkrieg und künstliche Intelligenz – mit Karl Hans Bläsius
  • Atompolitik und Anti-Atom(waffen)-Protest in Frankreich – mit Cecile Lecomte
  • Büchel und die „nukleare Teilhabe“ – mit Daniel Becker, IPPNW
  • War Games – militärische Anlagen zwischen Rhein und Maas – mit Joachim Schramm, DFG-VK
  • Feminismus heißt Antimilitarismus – mit Jackie, IMI

+ Konzert – mit Gerd Schinkel, 20:30 Uhr

Donnerstag, den 6.7.

Mahnwache am Fliegerhorst von 6 bis 7 Uhr.

Workshops zum Thema Klima, 14 bis 15:30 Uhr:

  • Ecodefence – an independent environmentag organisation in the battle agains nuclear industry in Russia and Germany (in Englisch) – mit Vladimir Slivijak
  • Climate crisis as cause of migration (in Englisch) – mit Fawad Durrani, Greenpeace
  • Hambi als Ort des Widerstandes
  • Abschreckung? Was heißt das? – mit Marvin Mendyka, Friedenskooperative

Workshop 20-21:30 Uhr:

  • „Der Kleine Atomkrieg“ – Die nuklearen Gefahren des Ukrainekrieges – Karl-Wilhelm Koch

Freitag, den 7.7.

  • Pressebriefing, 9:00 Uhr, Fliegerhorst Nörvenich
  • Panel, 14 bis 15:30 Uhr: „Ways to end nuclear sharing: perspectives from three European countries“ (in Englisch) – mit Bram Schulte, Vrede (Belgien), Dirk Hoogenkamp, IPPNW (Niederlande), Kim Rosebrock, IPPNW (Deutschland), Moderation Sarah Kuiter (Studi Sprecherin IPPNW Europa)

Workshops

  • 14 bis 15:30 Uhr: Check your racism – Einstiegsworkshop für soziale Bewegungen – mit Jessica-Rabi Aboubakari, Werkstatt für gewaltfreie Aktion
  • 16 bis 18 Uhr: Mythen der Verschwörung und rechte Unterwanderung in der Friedensbewegung – mit Stephan Lindner, attac.

+ Konzert: Gustav

Samstag, den 8.7.

Workshops, 10-12:30 Uhr:

  • Best practices gegen Unterwanderung – mit Stephan Lindner, attac
  • Hilfe für Atomwaffenüberlebende – Art. 6 & 7, AVV und die Rolle Deutschlands – mit Juliane Hauschulz und Johannes Oehler, ICAN
  • Nuklearer Winter – mit Lukas Muser (Videobeitrag vom Südpol)
  • Atomtechnologie – zivil wie militärisch- schädigt Gesundheit und Umwelt: Wie die Zusammenarbeit zwischen dem Umweltverband BUND und IPPNW/ICAN entwickelt werden kann –
    mit Klaus Brunsmeier, BUND NRW, Dirk Seifert, BUND, und Ute Rippel-Lau, IPPNW, Angelika Claussen, IPPNW (um 11 Uhr).
  • Sicherheit neu Denken – mit Stephanie Intveen

+ Geburtstagsfeier, 14 bis 15:30 Uhr

+ Theateraufführung, 16 bis 18 Uhr

+ Konzert: Techno, 20:30 Uhr

Sonntag, den 9.7.

Workshops, 10 bis 12:30 Uhr:

  • Klimakiller Militär – Abrüsten für das Klima – mit Angelika Claußen, IPPNW
  • Die Lützi Experience und ihre Bedeutung für andere Bewegungen (Kreuzweg Lützi-Büchel)

Antimilitärischer Spaziergang zum Fliegerhorst mit Heiner Krüger

Genaue Angaben zu den Orten folgen…

 

Mitmachen

Habt Ihr Ideen, was noch fehlt? Wollt Ihr Menschen auf dem Camp erzählen, was im neusten IPCC Bericht steht oder warum Klimaschutz Handarbeit ist? Kannst Du Papierkraniche falten? Schreibt uns gerne an, wenn Ihr euch ins Camp einbringen wollt!

► zurück zur Startseite

► The Programme in English